
Compsognathos Jungtier
gr. kompsos = elegant; gnathos = Kiefer
Ernährung: PflanzenfresserErdzeitalter: Oligozän
Zeitraum des Vorkommens: 151 bis 148 Mio. Jahre
Ort der Funde: Deutschland und Frankreich
Präsentiert von

Compsognathos wurde lange für den kleinsten Dinosaurier gehalten, doch heute hat man noch kleinere Arten gefunden, wie Microraptor. Das erste Skelett von Compsognathos wurde im Jahr 1858 von Joseph Oberndorfer in einem Steinbruch in Bayern entdeckt. Man hielt das Skelett jedoch erst für die Überreste einer Eidechse und nicht für das eines Dinosauriers.
Ein weiteres Skelett wurde in Frankreich gefunden. Die beiden Fossilien unterscheiden sich deutlich in ihrer Größe, das Skelett aus Deutschland hat eine Länge von etwa 80cm, das französische jedoch von 1,25m. Deshalb ordnete man die beiden Fossilien zunächst in zwei unterschiedliche Arten ein, obwohl die Skelette bis auf die Größe identisch waren. Heute weiß man, dass es sich bei dem deutschen Fund um ein Jungtier von Compsognathos handelt.
Compsognathos war ein kleiner, flinker Dinosaurier, der sich von Insekten, kleinen Echsen oder Aas ernährte. Man hat in seinem Verdauungstrakt Überreste gefunden, die man zunächst für Embryonen hielt. Tatsächlich handelte es sich dabei um ein Skelett einer Eidechse. Das Skelett ist vollständig und in einem Stück erhalten geblieben, was zeigt, dass Compsognathos seine Beute in einem Stück herunterschluckte, ohne sie zu zerkleinern.
Compsognathos war lange Zeit der einzige wirklich gut erforschte kleine Dinosaurier. In den Gesteinsschichten, wo man ihn gefunden hatte, fand man auch Fossilien von Archaeopteryx. Die beiden Arten ähneln sich in ihrer Form und Größe, sodass federlose Archaeopteryx-Skelette häufig für Compsognathos- Fossilien gehalten wurden. Da Archaeopteryx als „Missing Link“ zwischen Dinosauriern und Vögel angesehen wurde, stellte man Compsognathos zu den Sauriern, die nahe mit den Vögeln verwandt sind. Heute weiß man jedoch, dass Theropoden wie Deinonychus und Oviraptor näher mit den Vögeln verwandt sind als Compsognathos.
Compsognathos- Fossilien wurde nie mit Federabdrücken gefunden. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass Compsognathos ein Federkleid hatte, denn nah verwandte Arten aus derselben Gattung sind mit Abdrücken von einem Federkleid gefunden worden.
← zurück
Ernährung
Sortierte Ansicht nach Ernährung.Zeitalter
Sortierte Ansicht nach Zeitalter.Exponateliste
AmbulocetusApatosaurus
Arsinoitherium
Australopithecus afarensis
Bigfoot
Brontotherium
Carcharocles megalodon
Chalicotherium
Coelophysis
Compsognathos
Compsognathos Jungtier
Deinotherium
Deinotherium Jungtier
Diatryma
Doedicurus
Dorudon
Elasmotherium
Elephas falconeri
Elephas maximus
Entelodont
Eobasileus cornutus
Fotodino
Fotohai
Gomphotherium
Homo erectus
Homo habilis
Homo neanderthalensis - Frau
Homo neanderthalensis - Kind
Homo neanderthalensis - Mann
Hyaenodon
Hyracotherium
Iguanodon
Iguanodon Jungtier
Lucy
Macrauchenia
Macrauchenia Jungtier
Mammutus imperator
Mammutus primigenius
Mammutus primigenius Ausgrabungsplatte
Manati
Megaloceros
Megatherium
Moeritherium
Panthera leo spelaea
Paraceratherium
Paranthropus boisei
Phorusracos
Purgatorius
Sarcosuchus imperator
Smilodon
Smilodon Jungtier
Syndyoceras
Ursus spelaeus

